Wer in Telegram in den einen oder anderen Gruppen unterwegs ist, der wird vielleicht schon einmal die Meldung über „Sensible Inhalte“ angezeigt bekommen haben. Neben der Meldung „Diese Gruppe kann nicht angezeigt werden, weil sie zur Verbreitung pornografischer Inhalte verwendet wurde“ ist die Meldung mit den sensiblen Inhalten hin und wieder mal in der Telegram-App zu sehen und man fragt sich, wie kann man in Telegram die sensiblen Inhalte anzeigen lassen? Wer in den App-Einstellungen der App unter Android oder auch iOS (iPhone) nach einer Einstellungsmöglichkeit sucht, der findet aktuell nicht viel. Es gibt aber einen Trick mit dem man in Telegram die sensiblen Inhalte anzeigen lassen kann. Wie dieser Trick funktioniert und wo man den Schalter findet, dazu haben wir hier eine kurze Anleitung erstellt.
Telegram: Sensible Inhalte anzeigen auf dem iPhone und Android
Wie oben schon erwähnt gibt es in der aktuellen Version der Telegram-App auf dem iPhone noch keine Einstellung für die Anzeige der sensiblen Inhalte. Über einen kleinen Trick kann man die Einstellung aber trotzdem setzen und zwar in dem man Telegram auf dem Windows-PC oder Mac installiert und einrichtet. In dem Desktop-Client von Telegram kann man den Einstellungen unter dem Menüpunkt „Privatsphäre und Sicherheit“ unter dem Abschnitt „Sensible Inhalte“ den Schalter bei „Filterung ausschalten“ deaktivieren oder auch aktivieren. Wie man auch aus der Beschreibung in den Einstellungen entnehmen kann, werden dadurch sensible Medien in öffentlichen Kanälen auf all deinen Geräten angezeigt. Somit werden die sensiblen Inhalte nicht nur in dem Desktop-Client, sondern auch in der Telegram-App auf dem iPhone oder Android-Smartphone (Samsung, Huawei, Xiaomi und Co) angezeigt.
- Telegram-Client für Windows oder Mac herunterladen und installieren
- Den Client starten und die Verifizierung durchführen. Dazu einfach den Verifizierungscode anfordern, in dem Client eingeben und die Anmeldung bestätigen.
- Oben links über das Menü die „Einstellungen“ aufrufen und unter „Privatsphäre und Sicherheit“ bei „Sensible Inhalte“ die „Filterung ausschalten.
Wenn man die sensiblen Inhalte wieder verbergen möchte, dann muss man die Einstellung wieder über den Desktop-Client am Windows PC oder Mac vornehmen. Selbst wenn die Filterung einmal über den Desktop-Client ausgeschaltet wurde, ist die Einstellungsmöglichkeit weiterhin nicht in der App sichtbar. Warum man die sensiblen Inhalte aktuell nur am PC oder Mac und nicht direkt in der Telegram-App erlauben kann, dazu haben wir bislang noch keine wirklichen Informationen finden. Vermutlich hängt es mit den Richtlinien im Apple App Store oder dem Google Play Store zusammen (reine Vermutung)